Lernmaterial für Lehrkräfte:


Das Handy ist wohlmöglich das beste Propagandamittel, welches die Rechtsextreme Szene nutzen kann, um junge Menschen jeden Tag zu mobilisieren;
Auf folgender Seite, möchten wir Ihnen neue Informationen und Unterrichtsmaterialien zur Verfügung stellen:

Hier ist besonders Maximilian Krah ein wichtiger Akteur.
TikTok Videos wecken Emotionen, sind schnell geschnitten und oft humorvoll. Wichtig: niemals länger als ein, zwei Minuten!

Analysieren Sie den Beitrag:
"Nein zu noch mehr Flüchtlingen!"
Fragen Sie die Schüler*Innen, was sie denken was passiert, wenn sie diesen Post jeden Tag sehen würden. Rassistische und Antisemitische Chats, wie hier dargestellt, sind Alltag!!!

Bsp.: Ich bin neu in der Stadt. Alle gehen in das eine Restaurant. Das gleiche werde ich sicherlich auch tun. Wir fühlen uns von der Meinung bestätigt, wenn sie viele aussprechen.

Das wissen die neuen Rechten auf TikTok und erstellen "Social Bots", die genau das tun...
Dies sind KI-Roboter, die 24/7 auf Social Media Kommentare wie Diese schreiben, um genau dieses Gefühl zu konstruieren

YouTuber wie: "Ketzer der Neuzeit" oder "eingollan" wirken oftmals einfach nur lustig und unterhaltsam. Nur zwischen den Zeilen existiert eine Ausländer-,Queer- und Demokratiefeindlichkeit.
Die neuen Rechten tragen keine Springerstiefel mehr. Sie haben einen blonden Mittelscheitel und wirken sympathisch...

Die neue Rechte organisiert sich über die sozialen Medien. Kinder- und Jugendliche, welche sich einer Gruppe zugehörig fühlen möchten und gerade dabei sind, ihren Platz in dieser komplexen Welt zu suchen:
Gemeinschaft möchte irgendwie jede*r...

Um diese Vernetzung und Gefahr zu verstehen, lohnt es sich mit den Schüler*Innen die Dokumentation "Jung. Radikal, Organisiert" auf der ZDF-Mediathek anzuschauen.

Bei den Landtagswahlen 2024 in Thüringen, Sachsen und Brandeburg waren 71% aller politischen Inhalte auf TikTok bei Erstwähler*Innen von der AfD

Die Frage ist: Warum wir aber genau das glauben?

Die Zahlen der Berichte über Straftaten zeigen; dass bei knapp 85% aller Medienberichte über Straftaten über Nicht-deutsche berichtet wird, obwohl Diese 2023 eigentlich "nur" einen Anteil von 33,3% ausmachten...

Das zeigt: Die Medien konstruieren uns auch eine Wirklichkeit, welche nicht existiert. Diese verzerrte Berichterstattung ist natürlich perfekter Nährboden für die AfD und weitere rechtsextreme Gruppierungen...

Dieser Zahlen und Gefahren der Algorithmen auf Social Media sind sich viele Jugendliche nicht bewusst. Im Schnitt verbringt ein jugendlicher Mensch ca. 90min täglich auf TikTok. Oder es in den Worten von Erik Ahrens (Kampagnenmanager der AfD) auszusprechen: "Man hat 90 Minuten am Tag ein Fenster in deren Gehirn, wo man reinsenden kann."
Als Lehrende Person sind Sie zusätzlich dazu verpflichtet über die AfD und die gefährlichen Strukturen der neuen Rechten zu informieren.

Genau das, sagt auch der Beutelsbacher Konsens!

Auch wenn es nicht leicht ist die Bilder zu ertragen: Jugendliche haben wenig bis keinen Zugang zu solchen Informationen. Sie müssen ausführlich darüber aufklären...
"Am Ende können wir die immer noch alle erschießen oder vergasen oder wie du willst." - 2020 Christian Lüth (AfD)
Diese Aussagen werden natürlich nicht auf TikTok als aller erstes im TikTok Feed der Jugendlichen angezeigt.

Hier finden Sie reale Antworten von Schüler*Innen, wo sie ihre politischen Ängste und Sorgen beschreiben. Schule muss auch ein Ort des Zuhörens sein. Erst dann kann ein junger Mensch das Gefühl entwickeln mitbestimmen zu können.

Wir können nicht von denen, die Morgen unsere Demokratie leben sollen, erwarten, dass sie das tun, wenn wir Ihnen die Demokratie nicht Heute beibringen und sie mit ihren Sorgen alleine lassen. Dann tut es nämlich die neue Rechte!!!

Was können Sie den Schüler*Innen raten, wenn sie sowas sehen und dagegen halten möchten?

- Beiträge nicht teilen sondern melden
- Jede Interaktion schafft neue Reichweite
- Beiträge oder Kommentare melden
- Kommentare kurz klarstellen und gegenhalten
- Demokratischen Accounts, wie uns, folgen
- sich demokratisch engagieren



Das waren nur ein paar Informationen, welche wir Ihnen zur Verfügung stellen.

Wir kommen auch gerne an Ihre Schule!!!

Anfragen an: leonardkunz@gmx.de